Ex Machina (2015)

Dass der Brite Alex Garland ein ausgezeichneter Schriftsteller (Der Strand) und Drehbuchautor (Sunshine) ist, sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Die Frage, ob er auch einen guten Regisseur abgeben würde, kann jedoch erst seit diesem Jahr beantwortet werden: Und das mit einem groß geschriebenen JA! Mit Ex Machina, seinem Debüt hinter der Kamera, schuf er einen spannenden Genre-Hybriden aus Science-Fiction-Thriller und kammerspielartigem Psycho-Drama, der einer der interessantesten Beiträge der letzten Jahre zum Thema Künstliche Intelligenz ist.

Dabei verzichtet er auf knallige Action, wie im ebenfalls dieses Jahr erschienenen Chappie, sondern wählt einen wesentlich ruhigeren Ansatz, was Ex Machina umso eindringlicher und realistischer macht. Zudem konnte Garland für seinen Film auf ein glänzendes und angenehm unverbrauchtes Darsteller-Trio zurückgreifen, das sich durch ein nicht minder überzeugendes Setting bewegt. Dieses besteht hauptsächlich aus dem klaustrophobischen und steril anmutenden Gebäude des genialen, aber zurückgezogen lebenden Firmenchefs Nathan. Sein hochtechnisiertes Reich beherbergt nicht nur jede Menge Räume und Korridore, sondern auch die von ihm entwickelte Roboterfrau Ava. Um deren künstliche Intelligenz zu testen, lädt Nathan den jungen Programmierer Caleb ein, der eine Woche lang in Gesprächen mit Ava feststellen soll, ob sie wie ein Mensch denkt oder doch nur wie eine Maschine.

So simpel diese dramaturgische Ausgangssituation auch klingen mag, so viel Raum bietet sie für die Figuren und deren Darsteller. Ein Fakt, den Garland clever zu nutzen weiß, indem er mit dem einschüchternd wirkenden Nathan, dem zurückhaltenden Caleb und der neugierigen Ava drei unterschiedliche Charaktere aufeinanderprallen lässt. Jedem Zuschauer dürfte dabei schnell klar werden, dass solch ein Konfliktpotenzial früher oder später zur Eskalation führt. Bis es jedoch soweit ist, gibt der Regisseur dem Publikum genug Zeit, um sich Gedanken über das Gesehene zu machen. Gleichzeitig zieht er die Spannungsschraube immer weiter an, vernachlässigt dabei aber nicht die philosophischen Aspekte seines Films. In diesen besteht auch die größte Stärke von Ex Machina, denn selten hat es ein Vertreter dieses Genres geschafft, existenzielle Fragen zu Menschheit und Identität so veranschaulichend darzustellen, ohne diese zu plakativ wirken zu lassen.

Neben Garlands Händchen für eine derartige Inszenierung, ist es auch den drei Hauptdarstellern zu verdanken, dass Ex Machina nicht so schnell in Vergessenheit geraten wird. Angefangen bei Oscar Isaac, der wohl zu den vielversprechendsten Schauspielern der letzten Jahre gehört. In seiner Rolle als Nathan brilliert er mit beeindruckender Präsenz, spielt sich jedoch nie zu sehr in den Vordergrund. Dies erweist sich als genau die richtige Herangehensweise, um den zwielichtigen Firmenchef zu verkörpern, der zwischen lockerem Kumpeltyp und arrogantem Kontrollfreak mit Alkoholproblemen zu pendeln scheint. Ebenso weiß auch Domhnall Gleeson zu überzeugen. Die Entwicklung Calebs, der anfangs noch Bewunderung für seinen Chef hegt, die sich jedoch in zunehmendes Misstrauen wandelt, vermittelt er mehr als glaubhaft. Als Dritte im Bunde darf sich zudem die Schwedin Alicia Vikander als Ava beweisen. Die nicht gerade leichte Aufgabe, eine Roboterfrau darzustellen, die gleichzeitig menschliche Attribute und Eigenschaften aufweist, meistert sie mit Bravour.

So wie Caleb zunehmend Schwierigkeiten hat, zwischen Mensch und Maschine zu unterscheiden, muss sich auch der Zuschauer immer wieder fragen, was Wahrheit und was Täuschung ist, wer welches Ziel verfolgt und warum. Das fiese Finale hinterlässt jedoch nur oberflächlich die Genugtuung einer Auflösung. Viel nachhaltiger und bedeutender sind die Fragen, die sich spätestens nach dem Abspann unweigerlich auftun: Was macht uns Menschen eigentlich aus? Sind es unsere Entscheidungen, unser Denken oder ist es die bloße Anatomie?

Garlands Konzept für sein Regiedebüt geht also fast vollständig auf. Zwar mag es dem ein oder anderen an außergewöhnlichen Momenten mangeln, jedoch hat Ex Machina dies auch gar nicht nötig. Garland versucht nicht, das Rad neu zu erfinden oder weitere Genre-Maßstäbe zu setzen. Und dennoch – oder gerade deshalb – bietet sein Film dank einer zurückhaltenden Inszenierung und exzellenten Darstellern ein gleichzeitig futuristisches wie authentisches Szenario, das in dieser Weise seinesgleichen sucht.

© Universal Pictures International